Die Stückanalyse wurde absichtlich von mir ohne Literaturanlehnung vorgenommen, um einen unvoreingenommen Eindruck der Partitur zu gewinnen. So viel ich weiß, findet man dies eher selten. Weitere Anregungen durch eine ausgedehnte Literaturrecherche würden Einblicke in einen Werkvergleich Beethovens geben, hinsichtlich auf Formparallelen zur Klaviersonate op.106 oder auch zu Themenzitaten in vorherigen Symphonien, wie z.B. der […]
/wp-content/uploads/2017/12/logo.png00c.pletz/wp-content/uploads/2017/12/logo.pngc.pletz2018-02-04 10:11:252018-05-12 10:56:33Beethovens IX. Sinfonie - Finale - Eine Analyse
Ruhe ist eine Illusion Für mich ist bereits der Beginn der Sonate ein Hinweis auf die besondere Orchestralität dieses Werkes – beginnend bei den Repetitionen sind diese kein Themenmaterial per se, sondern die Vertonung eines Gefühlszustandes, innere Unruhe. Auch die kleinen Motiv-Fragmente, die über die weiterhin andauernden Repetitionen der linken Hand in der rechten Hand […]
/wp-content/uploads/2017/12/logo.png00c.pletz/wp-content/uploads/2017/12/logo.pngc.pletz2017-10-23 13:37:372017-12-25 21:08:19Gedanken zu Ludwig van Beethoven's "Waldstein"- Sonate op.53/ 1.Satz
Als ich dieses Werk zum ersten Mal hörte war es mir, als ob ich plötzlich selbst in einem musikalischen Salon zu Zeiten Schumanns zu Gast wäre und die vielen großen Künstler der Zeit heimlich beobachtete, wie sie zusammen musizierten, lachten, tanzten, Späße trieben, euphorisch von ihren weltverändernden Zukunftsträumen erzählten oder, in dem ein oder anderen […]
/wp-content/uploads/2017/12/logo.png00c.pletz/wp-content/uploads/2017/12/logo.pngc.pletz2017-10-23 13:31:552017-10-23 13:49:58Gedanken zu Robert Schumann's Carnaval op.9
Diese Seite verwendet Cookies, um die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Sie akzeptieren diese Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen. Weitere Infos
Beethovens IX. Sinfonie – Finale – Eine Analyse
Die Stückanalyse wurde absichtlich von mir ohne Literaturanlehnung vorgenommen, um einen unvoreingenommen Eindruck der Partitur zu gewinnen. So viel ich weiß, findet man dies eher selten. Weitere Anregungen durch eine ausgedehnte Literaturrecherche würden Einblicke in einen Werkvergleich Beethovens geben, hinsichtlich auf Formparallelen zur Klaviersonate op.106 oder auch zu Themenzitaten in vorherigen Symphonien, wie z.B. der […]
Gedanken zu Ludwig van Beethoven’s „Waldstein“- Sonate op.53/ 1.Satz
Ruhe ist eine Illusion Für mich ist bereits der Beginn der Sonate ein Hinweis auf die besondere Orchestralität dieses Werkes – beginnend bei den Repetitionen sind diese kein Themenmaterial per se, sondern die Vertonung eines Gefühlszustandes, innere Unruhe. Auch die kleinen Motiv-Fragmente, die über die weiterhin andauernden Repetitionen der linken Hand in der rechten Hand […]
Gedanken zu Robert Schumann’s Carnaval op.9
Als ich dieses Werk zum ersten Mal hörte war es mir, als ob ich plötzlich selbst in einem musikalischen Salon zu Zeiten Schumanns zu Gast wäre und die vielen großen Künstler der Zeit heimlich beobachtete, wie sie zusammen musizierten, lachten, tanzten, Späße trieben, euphorisch von ihren weltverändernden Zukunftsträumen erzählten oder, in dem ein oder anderen […]